Beschreibung und Herkunft:
Puntarelle ist ein italienisches Gemüse aus der Familie der Zichorien und gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae). Es ist ebenfalls unter den Namen Catalogna Soigata, Cicoria di Catalogna,
Cicoria asparago bzw. Cataluna bekannt. Angebaut wird Puntarelle vorwiegend in Mittel- und Süditalien. Gerade in der Provinz Latium und dort vor allem in Rom findet sich dieses Gemüse auf
vielen Speisekarten und ist fester Bestandteil der regionalen Küche. In Norditalien ist Puntarelle jedoch fast unbekannt.
Im Inneren der Köpfe finden sich sehr schmackhafte grüne verwachsene Hohlkörper (etwa daumendick). Umgeben wird das Innenleben von Umblättern die an Löwenzahn erinnern. Puntarelle ist durch
seine Bitterstoffe sehr gesund, so dass schon Hildegard von Bingen seine reinigende Wirkung zu schätzen wusste. Vor der Zubereitung werden die dünnen, aus dem zentralen Körper des Blattes
gewonnenen Streifen in kaltes Wasser eingelegt, das Ergebnis ist die typische Kräuselung. Ihre dunkelgrünen, gezackten Blätter werden im Sommer bis zu 60 cm lang und als Riesen-Löwenzahn
bezeichnet.
Verwendung und Zubereitung:
Geschmacklich erinnert Puntarelle an Chicorée-, bzw. Endiviensalat, ist
jedoch nicht so bitter!
Puntarelle enthält den Bitterstoff Cichorin und darüber hinaus Lactucin, Lactucoprikin, und Flavonoide. Gegessen werden in erster Linie die Verwachsungen (Blütenstände) im Inneren. Die
Umblätter können jedoch auch verzehrt werden.
Puntarelle kann sowohl roh als Salat, als auch gekocht oder gebraten verzehrt werden.
Lagerung und Haltbarkeit:
Puntarelle läßt sich mehrere Tage im Kühlschrank bei 4- 6°C lagern. Das Zudecken mit einer Plastiktüte oder einem feuchten Handtuch verhindert das Welken der Blätter.