
Frisches Obst und Gemüse für den Nachwuchs
Kisten für Schulen
Seit 2010 erhalten mehr als 12.000 Kinder an über 160 pädagogischen Einrichtungen von uns Obst und Gemüse für den Schulalltag - Dabei übernimmt die EU gemeinsam mit dem bayerischen Staat 100% der Kosten für Schulen, Kitas und Kindergärten (Kinder ab 3 Jahre bis Ende Grundschulzeit. Mehr Infos dazu findest du hier).
Das kannst du von uns erwarten:
- 100% Bio direkt in deine Einrichtung geliefert
- einen reibungslosen und unbürokratischen Ablauf dank unserer über 20-jährigen Lieferservice-Erfahrung
- eine individuelle Sortimentsberatung bei Vertragsabschluss
- Wir kümmern uns für dich um den Förderantrag
- Du unterstützt einen lokalen, nachhaltigen Betrieb und schärfst so auch das Profil deiner Einrichtung
Erlebnisse am Baumannshof
FÜR SCHULEN
Auf dem Baumannshof widmen wir uns im Rahmen des Erlebnis Bauernhof-Programms der Bayerischen Staatsregierung dem Thema "Lebensraum Streuobstwiese". Ziel ist es, Grundschul- und Förderschulkindern unter aktiver Beteiligung eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft zu vermitteln. Der Bauernhof als Lernort ist als Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung im Lehrplan PLUS hinterlegt.
Das kannst du von uns erwarten:
- Ein Naturerlebnis, verbunden mit praktischem Lernen
- Die Kinder werden mit Baumwartin Barbara Stadlinger der Frage nachgehen: Wieso ist eine Streuobstwiese für Mensch und Tier so wichtig?
- Anschließend wird etwas aus Produkten der Streuobstwiese gekocht und zusammen genossen.
- Dauer: 3-4 Schulstunden
- Das Programm ist kostenlos, lediglich die Anfahrt muss selbst organisiert und bezahlt werden.
FÜR KINDERGÄRTEN
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr... in diesem alten Sprichwort steckt sehr viel Wahrheit. Wir sind der Überzeugung, dass Kinder möglichst früh im Leben einen intensiven Kontakt zur Natur bekommen sollten. Auf diese Weise können sie spielerisch staunend die Welt entdecken und nebenbei wichtige Zusammenhänge begreifen.
Unsere Angebote sind geeignet für:
- Gruppengrößen von maximal 25 Kindern
- entweder ausschließlich 3-Jährige unter Begleitung von ausreichend Erwachsenen (Erzieher*innen oder Eltern)
- oder Kinder ab 4 Jahren bis Schuleintritt